Beschreibung
Der betriebliche CO2 Fußabdruck ist ein entscheidendes Thema in der heutigen Geschäftswelt, wo Nachhaltigkeit und Klimaneutralität nicht nur gesellschaftliche Anforderungen sind, sondern auch einen Wettbewerbsvorteil darstellen können. In diesem Kurs wirst Du umfassend in die Methodik und die Prozessschritte zur Erstellung und Interpretation Deines betrieblichen CO2 Fußabdrucks eingeführt. Du erfährst, wie Du die IST-Analyse durchführst, die SOLL-Definition festlegst und die erreichten Ziele messbar machst. Der CO2 Fußabdruck dient als wertvolles Werkzeug auf dem Weg zur Klimaneutralität und unterstützt Dich dabei, Deine Erfolge zu messen und zu kommunizieren. Der Kurs umfasst verschiedene Inhalte, darunter die Grundlagen der CO2-Bilanzen und die Schritte zur Erstellung eines CO2 Fußabdrucks. Du wirst lernen, wie die Normung, insbesondere die ISO 14067:2018, in diesem Kontext eine Rolle spielt. Zudem erhältst Du Einblicke in Softwaretools, die Dir bei der Berechnung und Analyse Deiner CO2-Emissionen helfen können. Der Kurs behandelt sowohl direkte als auch indirekte Aspekte der Berechnung, um ein umfassendes Bild Deiner betrieblichen Emissionen zu erhalten. Praktische Übungen und Beispiele aus der realen Welt werden Dir helfen, das Gelernte anzuwenden und zu verinnerlichen. Du wirst in der Lage sein, den CO2 Fußabdruck als strategisches Werkzeug in Deinem Unternehmen zu nutzen und damit aktiv zur Erreichung von Klimazielen beizutragen. Ein besonderes Merkmal dieses Kurses ist das gemischte Lernsetting, das es Dir ermöglicht, sowohl online als auch vor Ort teilzunehmen. So kannst Du lernen, wo es Dir am besten passt, und dennoch von einem interaktiven Austausch mit anderen Teilnehmern profitieren. Am Ende des Kurses wirst Du ein solides Fundament im Bereich des CO2 Fußabdrucks haben und bereit sein, die nächsten Schritte in Richtung einer nachhaltigeren Unternehmensführung zu gehen.
Tags
#Unternehmensführung #Nachhaltigkeit #Umweltschutz #Energieeffizienz #Umweltmanagement #CSR #Nachhaltigkeitsmanagement #Betriebsführung #Klimaschutz #BilanzenTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die im Bereich CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement tätig sind oder zukünftig tätig sein möchten. Insbesondere angesprochen werden betriebliche Beauftragte aus den Bereichen Umwelt, Energie, Facility Management, Qualitätssicherung und Sicherheit. Auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Unternehmensleitung, im Personalmanagement sowie im Marketing, die Verantwortung für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien tragen, finden in diesem Kurs wertvolle Informationen.
Der betriebliche CO2 Fußabdruck ist eine Messgröße, die die Gesamtemissionen von Kohlendioxid (CO2) eines Unternehmens quantifiziert. Diese Bilanz umfasst sowohl direkte Emissionen, die durch betriebliche Aktivitäten entstehen, als auch indirekte Emissionen, die durch die gesamte Wertschöpfungskette des Unternehmens beeinflusst werden. Die Erstellung eines CO2 Fußabdrucks ist ein wichtiger Schritt für Unternehmen, um ihre Umweltauswirkungen zu verstehen und gezielte Maßnahmen zur Reduzierung ihrer Emissionen zu ergreifen. Durch die Analyse und das Reporting des CO2 Fußabdrucks können Unternehmen nicht nur ihre Nachhaltigkeitsziele besser verfolgen, sondern auch Transparenz gegenüber Stakeholdern schaffen und gesetzliche Anforderungen erfüllen.
- Was ist ein CO2 Fußabdruck?
- Welche Norm regelt die Erstellung eines CO2 Fußabdrucks?
- Welche direkten und indirekten Aspekte müssen bei der Berechnung berücksichtigt werden?
- Nenne mindestens zwei Softwaretools zur Berechnung des CO2 Fußabdrucks.
- Was sind die Schritte zur Erstellung einer CO2 Bilanz?
- Warum ist es wichtig, den CO2 Fußabdruck zu messen?
- Wie kann der CO2 Fußabdruck zur Erreichung von Klimazielen beitragen?
- Welche Rolle spielt die Kommunikation der CO2-Bilanz für Unternehmen?
- Wie können Unternehmen von einer nachhaltigen Unternehmensführung profitieren?
- Welche Zielgruppen profitieren am meisten von diesem Kurs?